Die Schönheit der Erde kann man nicht kaufen.
Sie gehört dem, der sie entdeckt, der sie begreift und der es versteht, sie zu genießen.
(Henry Bordeaux)
Sie gehört dem, der sie entdeckt, der sie begreift und der es versteht, sie zu genießen.
(Henry Bordeaux)
Sonnenblumenkids 2025
Treffen im März:
Am Samstag, 15.03.2025 haben sich die Sonnenblumenkids am Mühlenweg getroffen. Es wurde mit dem Gartenpfleger Thomas Seisenberger ein Apfelbaum, Sorte Karneval - jährliche Spende von unserem Kreisverband, gepflanzt.
Anschließend bastelten wir in der Garage von Familie Fellner noch Osterhasen aus Holzscheiten.
Am Samstag, 15.03.2025 haben sich die Sonnenblumenkids am Mühlenweg getroffen. Es wurde mit dem Gartenpfleger Thomas Seisenberger ein Apfelbaum, Sorte Karneval - jährliche Spende von unserem Kreisverband, gepflanzt.
Anschließend bastelten wir in der Garage von Familie Fellner noch Osterhasen aus Holzscheiten.
Jahresrückblich der Sonnenblumenkids 2023
Jahresabschluss mit Basteln für den Advent
Herbstliches Kochen in den Allerheiligenferien - Kürbissuppe, Herbssalat, Ofengemüse mit Dip, Kartoffelgratin, Apfelcrumble mit Vanilleeis
Auswertung der Pflanzaktion - wer hat den größten Hokaido???
Ein Nachmittag im Wald mit dem Förster
Ein bunter Nachmittag zum Thema "Erdbeeren".... Kinderbowle, Erdbeeren basteln, Erdbeermarmeladenbrot und Spiele
Ein Nachmittag in der Natur: Wanderung an die Vils zur Loitersdorfer Welle
Basteln für Muttertag - ein Schlüsselbrett aus Holz bemalt, mit bemalten Steinen beklebt
Besuch beim Biobauernhof Schwinghammer
Hühner füttern, Eier einsammel, Besichtigung des Kuhstall, jeder durfte aus frischer Milch seine eigene Butter schütteln,
Hühner füttern, Eier einsammel, Besichtigung des Kuhstall, jeder durfte aus frischer Milch seine eigene Butter schütteln,
Click here to edit.
Unsere Pflanzaktion 2022 - Kartoffeln aus dem Eimer
Dieses Jahr bot der Gartenbauverein den Sonnenblumen-Kids nach einer längeren Pause wieder eine Pflanzaktion an. Im Mai erhielten die Kinder je zwei Saatkartoffeln und dazu Eimer. Zuhause wurden die Behälter mit Erde gefüllt und die Knollen angebaut. Bald sah man das erste Grün, das vor den Schnecken geschützt werden musste. Den Sommer über hieß es, die Pflanzen zu pflegen, zu gießen und evtl. zu düngen. Jetzt war es Zeit zum Ernten. Hildegard Hammerer bedankte sich bei Familie Hubauer, die sich spontan bereit erklärte, die Aktion bei ihnen am Hof in Berg abzuhalten. Dort wurden die Eimer geleert und die Ausbeute von Sonja Urbanski, Gabi Suttner und Andrea Lubienieski gewogen und gezählt. Die Spannung war groß, und die Ergebnisse sehr unterschiedlich. Mal kamen nur wenige Knollen zum Vorschein, mal eine stattliche Anzahl. Für alle war es eine wertvolle Erfahrung, dass auch in einem Eimer Gemüseanbau möglich ist. Alle Kinder erhielten einen Preis in Form von Blumenzwiebeln. Narzissen, Wildtulpen und Zierlauch können sie in den heimischen Gärten pflanzen, die im Frühjahr blühen.
Drei Zusatzpreise in Form eines Eisgutscheins wurden vergeben:
Julia Hubauer, die die höchste Anzahl, genau 25 Kartoffel im Eimer hatte,
Alois Bayer, der das höchste Gesamtgewicht an Kartoffeln mit 1150 g hatte
Nico Boxberg, der die größte einzelne Kartoffel vorweisen konnte.
Auch im nächsten Jahr soll es wieder eine Pflanzaktion geben.
Drei Zusatzpreise in Form eines Eisgutscheins wurden vergeben:
Julia Hubauer, die die höchste Anzahl, genau 25 Kartoffel im Eimer hatte,
Alois Bayer, der das höchste Gesamtgewicht an Kartoffeln mit 1150 g hatte
Nico Boxberg, der die größte einzelne Kartoffel vorweisen konnte.
Auch im nächsten Jahr soll es wieder eine Pflanzaktion geben.
Mit Weiden schöne Blumengefäße gebastelt
Groß war die Freude bei den Sonnenblumen-Kids, dass endlich wieder ein Treffen stattfand. Wir konnten 23 Kinder begrüßen. Für jedes Kind war eine Holzscheibe mit elf Löchern und dazu Holzstäbe vorbereitet. Zuerst hieß es, bei den Brettern und Stäben die Kanten zu glätten, dann die Stäbe mit einem Hammer in die Holzscheibe einzupassen. Dann ging es an das Flechten. Mehrere Bunde von dünnen Weidenruten lagen bereit. Die Kinder hatten die Technik schnell raus und flochten Weide um Weide ein. So entstanden nach und nach hübsche Weidengefäße. Dann hatten sich alle eine Brotzeit verdient. Apfelsaft und ein Butterbrot mit Radieschen oder Schnittlauch mundete allen. Es blieb auch noch Zeit für verschiedene Spiele. Zum Schluss erhielt jedes Kind noch eine Primel, die in dem Weidenkörbchen Platz fand.
Ferienprogramm: Herbstdeko basteln - Heudrachen
Der Gartenbauverein sorgte mit 18 Sonnenblumenkids für einen kreativen Ferientag. Bei dem Treffen im Pfarrgarten wurden dekorative Heudrachen gebastelt.
Das Innenleben des Heudrachens bildete ein vorgeschnittener Karton. Dieser wurde mit einem Basteldraht mit Heu umwickelt und die Heureste weggeschnitten. Für das Gesicht verwendeten die Kinder Filz und Wackelaugen. Augen, Mund und Nase wurden mit einem Heißkleber aufgeklebt. Aus Stoffresten wurden Schleifen für den Drachen gebastelt. Anschließend wurde der schön geschmückte Drachen auf einem Holzstab angebracht.
Zum Abschluss des schönen Vormittags gab es noch Pizza für alle Kinder.
Das Innenleben des Heudrachens bildete ein vorgeschnittener Karton. Dieser wurde mit einem Basteldraht mit Heu umwickelt und die Heureste weggeschnitten. Für das Gesicht verwendeten die Kinder Filz und Wackelaugen. Augen, Mund und Nase wurden mit einem Heißkleber aufgeklebt. Aus Stoffresten wurden Schleifen für den Drachen gebastelt. Anschließend wurde der schön geschmückte Drachen auf einem Holzstab angebracht.
Zum Abschluss des schönen Vormittags gab es noch Pizza für alle Kinder.
Sonnenblumenkids in der Pandemie
Im letzten Jahr wurden den Kindern bedingt durch die Pandemie dreimal ein Bastelset für daheim geliefert. Auch heuer entschieden sich die Jugendleiterinnen, den Kindern vor Ostern eine Freude zu machen. Eine Tüte wurde mit je einer Primel, einem Tütchen Kressesamen, einem Osterei und Ostersüßigkeiten gefüllt. Dazu erhielten die Kinder Vorschläge zum Ansäen der Kresse und zum Gestalten eines Übertopfes aus einer leeren Konservendose für die Frühlingsblume. Auch für Muttertag wird gerade geplant, damit die Kinder ihren Müttern eine kleine Freude bereiten können. Sowohl Betreuer als auch Kinder hoffen auf baldige Treffen in Gemeinschaft.
Rückblick 2019
|
Es begann 1999 mit Pflanzwettbewerben für Kinder und der Beteiligung am Ferienprogramm mit Bastelangeboten. Mittlerweile hat die Jugendförderung ihren festen Platz im Gartenbauverein. Eine Kindergruppe wurde gegründet. Die "Sonnenblumen-Kids" treffen sich von März bis November monatlich. Acht Jugend-leiterinnen erstellen jährlich ein abwechslungsreiches Programm und leiten die Gruppe in wechselnder Besetzung.
Für die Treffen stellt die Gemeinde einen Raum in der " Oidn Buamaschui " zur Verfügung. Hier wird gebastelt und gespielt. Der angrenzende, ehemalige Schulgarten darf genutzt werden und bietet vielfältige Möglichkeiten, die Beete zu bestellen, zu säen, zu pflanzen, zu pflegen, zu beobachten und zu ernten. Der Garten bietet einen Erlebnisraum für alle Sinne. Jedes Treffen endet mit einer kleinen Brotzeit.
Für die Treffen stellt die Gemeinde einen Raum in der " Oidn Buamaschui " zur Verfügung. Hier wird gebastelt und gespielt. Der angrenzende, ehemalige Schulgarten darf genutzt werden und bietet vielfältige Möglichkeiten, die Beete zu bestellen, zu säen, zu pflanzen, zu pflegen, zu beobachten und zu ernten. Der Garten bietet einen Erlebnisraum für alle Sinne. Jedes Treffen endet mit einer kleinen Brotzeit.